Unerwartet! Techniken und Methoden für abwechslungsreicheren Unterricht

Unerwartet! Techniken und Methoden für abwechslungsreicheren Unterricht

Digitale Tools für (sprachlich) heterogene Klassen der Sek I und II

Digitale Tools für (sprachlich) heterogene Klassen der Sek I und II

UE 8, Wintersemester 2022/23

Mit Dialog mehr erreichen. Stärkung durch bewusste Kommunikation

LV-Nummer
8610000005
Meine persönlichen Merkliste(n):


Teil 1:
Einführung in die dialogische Kommunikation als Methode und als Haltung
- Dialogische Haltungen und systemische Werkzeuge werden vorgestellt, geübt und in einem Dialogkreis über berufliche Themen erlebt
- Der offene, gleichwertige und achtsame Austausch stärkt die Teilnehmenden, Resilienz wird trainiert
- Das Format kann danach mit Schüler:innen/Kolleg:innen im Alltag erprobt werden

Teil 2:
Erfahrungsaustausch und Vertiefung der eigenen Achtsamkeit und der Dialogpraxis.


Achtsamkeit, Resilienz, Dialogkreis, Klassenvorstand, KV, Klassengemeinschaft, KV-Stunde, Kommunikation,
- Dialogische Kompetenz und Resilienz fördern
Mehr Informationen
Inhaltliche Voraussetzungen Lehrer:innen aller Schularten
Empfohlene Fachliteratur
  • Hartkemeyer, Martina/Harkemeyer, Johannes F./Hartkemeyer, Tobias (2015): Dialogische Intelligenz. Info3 – Verlagsgesellschaft, Frankfurt
Mehr Informationen
Zielgruppen Schuleiter-/Vorständ/innen, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich
Pädagogisch überfachliche Inhalte Konfliktmanag./Gewaltpräv.
Organisationsformen Mehrteilige Lehrveranstaltung
Datum Dauer Ort
Do, 06.10.2022 14:30 - 17:45
Bildungszentrum Lacknergasse
Lacknergasse 89
1180 Wien
Do, 20.10.2022 14:30 - 17:45
Bildungszentrum Lacknergasse
Lacknergasse 89
1180 Wien