Mit Dialog mehr erreichen. Stärkung durch bewusste Kommunikation

Mit Dialog mehr erreichen. Stärkung durch bewusste Kommunikation

Ich kann das! Selbstwirksamkeit bei Schüler:innen stärken

Ich kann das! Selbstwirksamkeit bei Schüler:innen stärken

UE 4, Wintersemester 2022/23

Digitale Tools für (sprachlich) heterogene Klassen der Sek I und II

LV-Nummer
8610000011
Meine persönlichen Merkliste(n):


Digitale Werkzeuge können uns dabei unterstützen, den unterschiedlichen Lernbedürfnissen unserer Schüler:innen gerecht(er) zu werden. Ihr zielgerichteter Einsatz kann Lehrende und Lernende gleichermaßen entlasten und das Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen erleichtern.

Im Rahmen des Workshops sollen grundlegende Überlegungen zum Einsatz von digitalen Lernwerkzeugen angestellt und aufgezeigt werden, wo ihr Potenzial im Kontext von (sprachlich) heterogenen Gruppen liegt. Der Hauptfokus liegt dabei auf dem gemeinsamen Ausprobieren und dem Reflektieren über ausgewählte digitale Lernwerkzeuge, die sich in der praktischen Arbeit mit heterogenen Gruppen als hilfreich herausgestellt haben. Im Fokus werden dabei die Arbeit mit QR-Codes, Google-Forms, Learning-Snacks und Padlet stehen. Vorerfahrungen mit diesen Tools sind nicht erforderlich, befördern allerdings den Austausch im Rahmen des Workshops.

Mitzubringen sind:
internetfähiger Laptop und Smartphone oder Tablet

Zielgruppe dieser Fortbildung sind Lehrer:inner aller Fächer der Sekundarstufen

Digikomp C, D, E


Digitale Kompetenz, digital, Unterricht, Tablet, PC, Notebook
Nach dem Workshop sollen die Teilnehmer:innen
- praktisch und theoretisch begründete Überlegungen zum sinnvollen Einsatz digitaler Lernwerkzeuge im Kontext (sprachlich) heterogener Gruppen anstellen können,
- (grundlegende Funktionen von) QR-Codes, Google-Forms, Learning-Snacks und Padlet sinnvoll im eigenen Unterricht einsetzen können.
Mehr Informationen
Inhaltliche Voraussetzungen - Grundlegende Computerkenntnisse - Die Bereitschaft, sich mit digitalen Werkzeugen aktiv auseinanderzusetzen
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich
Pädagogisch überfachliche Inhalte Digitalisierung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung