Gut auf das Lesen- und Schreibenlernen vorbereitet. So gelingt der Alphabetisierungsprozess!

Gut auf das Lesen- und Schreibenlernen vorbereitet. So gelingt der Alphabetisierungsprozess!

Kinder beim Lesenlernen begleiten – Leseschwächen vorbeugen – ONLINE

Kinder beim Lesenlernen begleiten – Leseschwächen vorbeugen – ONLINE

UE 4, Wintersemester 2022/23

Mehrsprachige Kinder in der Volksschule: Förderung und Diagnostik. ONLINE-FORMAT

LV-Nummer
8440000009
Meine persönlichen Merkliste(n):


Mehrsprachige Kinder im Unterricht sind eine Normalität an Volksschulen. Welche Besonderheiten sind aber bei ihrer sprachlichen Förderung im Unterricht und der Bewertung ihrer Sprachfähigkeiten im Deutschen zu beachten? Dazu möchte diese Veranstaltung folgende Fragen beantworten:
- Welche Besonderheiten gibt es im mehrsprachigen Spracherwerb besonders im Volksschulalter?
- Wie unterscheiden sich ein- und mehrsprachige Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung?
- Welche Auffälligkeiten im Schulalltag können bei mehrsprachigen Kindern auf einen
Sprachförder- und Sprachtherapiebedarf hinweisen?
- Welche Prinzipien und Methoden zur Sprachbildung und -förderung gibt es?

Zielgruppe: Primarstufenlehrer:innen
- Herausforderungen in Bezug auf den mehrsprachigen Spracherwerb, besonders mit dem Blick auf die „Bildungssprache“ kennen
- Hinweise auf einen typischen und förder- bzw. therapiebedürftigen Verlauf der mehrsprachigen Sprachentwicklung im Volksschulalter kennen
- Prinzipien und Methoden gelungener Sprachbildung und Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern im Volksschulalter und -alltag kennen
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Veranstaltung ist für Primarstufenlehrer:innen konzipiert.
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Deutsch
Schularten Volksschule, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Sprachliche Bildung + Lesen
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung