Sprachförderung mit Klang und Bewegung

Sprachförderung mit Klang und Bewegung

Mehrsprachige Kinder in der Volksschule: Förderung und Diagnostik. ONLINE-FORMAT

Mehrsprachige Kinder in der Volksschule: Förderung und Diagnostik. ONLINE-FORMAT

UE 4, Wintersemester 2022/23

Gut auf das Lesen- und Schreibenlernen vorbereitet. So gelingt der Alphabetisierungsprozess!

LV-Nummer
8441000000
Meine persönlichen Merkliste(n):


Entwicklungsunterschiede von bis zu 2 Jahren sind in fast allen ersten Klassen zu finden:

- Wie können Elementarpädagog:innen Kinder auf den Einstieg in den Lese- und Schriftspracherwerb vorbereiten?

- Wie können Primarstufenlehrer:innen ihre ABC-Schützen zu einem bewussten Umgang mit den Bestandteilen der Sprache heranführen, damit das Lesenlernen Spaß und Erfolg bringt?



Zielgruppe/n: Elementarpädagog:innen, VS- und SO-Lehrer:innen
Die Teilnehmer:innen

- kennen jene Faktoren, die zu einem gelungenen Lese- und Schriftspracherwerb beitragen (Kompetenzen im mündlichen Sprachgebrauch, phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit, Arbeitsgedächtnis, …)

- setzen bewusst verschiedene Möglichkeiten, z.B.: Übungsangebote, um die phonologische Bewusstheit der Kinder zu schärfen, Literacy Center und Dialogisches Lesen)

- kennen allgemein einander ergänzende Fördermöglichkeiten bzw. auch Instrumente der Prävention und Diagnostik

- können in Einzelfällen Kindern individuell Übungen, wenn diese besondere Schwierigkeiten beim Schriftsprachentwicklung aufweisen, anbieten
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Lehrveranstaltung ist für VS-Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen konzipiert.
Mehr Informationen
Zielgruppen Elementarpädagog/inn/en, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Elementarpädagogik
Schularten Kindergarten, Volksschule, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Sprachliche Bildung + Lesen
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung