WHY?
Warum ist Feedback so hoch im Kurs, Tendez steigend? Warum halten es manche für unerlässlich in puncto Fehlerkultur? Warum sollten Sie überhaupt Feedback geben/nehmen? Warum ist Feedback sinnvoll? Oder stimmt das etwa gar nicht?
HOW?
Wie gehen Sie dabei vor? Wie kann Feedback Einfluss auf Ihre Ergebnisse haben/nehmen? Wie können Sie Feedback im (Schul-)Alltag gewinnbringend einsetzen?
WHAT?
Was hat Feedback mit Qualitätssicherung zu tun? Was können Sie durch Feedback lernen? Was wollten Sie immer schon über Feedback wissen?
Wenn Sie Antworten auf diese und ähnliche Fragen haben wollen, dann gehören Sie zur Zielgruppe dieses Workshops. Darüber hinaus wird es um Anerkennung und Wertschätzung, aber auch um Kränkung gehen. Als Systemikerin weiß ich, dass bei diesem Workshop nicht nur Learnings in Bezug auf Schule, sondern auch in Bezug auf Partnerschaft und Familie auftauchen werden.
Bitte mitbringen:
Post-its, Moderationskarten (oder der Breite nach gedrittelte DIN-A4-Blätter, Plakatstift, Schreibzeug
Als Teilnehmer:innen kennen Sie nach den acht Unterrichtseinheiten verschiedene Formen von Feedback und können selbiges aktiv, anlassbezogen zum Wohle der Gemeinschaft einsetzen und im Fall auch annehmen. Sie kennen den Mehrwert von Feedback, der in allen Sie umgebenden Systemen wirken darf. Sie erfahren, was Anerkennung und Wertschätzung, aber auch Kränkung mit Menschen macht.