“Ostarrichislam”, Der Islam als Teil der Österreichischen Kultur” mit besonderem Augenmerk auf die Steiermark

“Ostarrichislam”, Der Islam als Teil der Österreichischen Kultur” mit besonderem Augenmerk auf die Steiermark

Online - Resilienz im Schulalltag

Online - Resilienz im Schulalltag

UE 5, Wintersemester 2022/23

Lehrplan NEU – Neuer Schwung für einen an Schüler/innen orientierten Unterricht?!

LV-Nummer
9550104003
Meine persönlichen Merkliste(n):


Die Adaptierung des Lehrplans für den Islamischen Religionsunterricht hat vor allem eine erhebliche Verschlankung des Textes mit sich gebracht. Im Zentrum steht weniger der „Stoff“, sondern das, was Schüler/innen letztlich für ihr Leben mitnehmen können. Entsprechendes Gewicht erhält der „Allgemeine Teil“, der das Fach und dessen Ziele und den angestrebten Kompetenzerwerb beschreibt. Die anschließenden „Anwendungsbereiche“ geben vor, über welche Themen diese Ziele erreicht werden.
Was bedeutet dies in der Unterrichtspraxis? Wie kann ich den Lehrplan für den eigenen Unterricht fruchtbar machen? Und wie lässt sich der Erwerb von Grundkompetenzen über die Inhalte weiter konkretisieren, etwa durch Kompetenzraster?
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Profession / Persönlichkeit, Unterrichtsgestaltung
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Kompetenzorientiertes Unterrichten
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung