Digitale Endgeräte in freien Unterrichtsformen einsetzen

Digitale Endgeräte in freien Unterrichtsformen einsetzen

10 kleine Fingerlein. Methodenworkshop zum Tastenschreiben

10 kleine Fingerlein. Methodenworkshop zum Tastenschreiben

UE 4, Sommersemester 2023

Computational Thinking. Informatisches Denken spielerisch mittels Unplugged-Aktivitäten vermitteln

LV-Nummer
8371001102
Meine persönlichen Merkliste(n):


Wir leben in einer digitalisierten Welt, in welcher Algorithmen, Künstliche Intelligenz und Robotik eine immer größere Rolle spielen. All diesen Begriffen liegen fundamentale Konzepte aus der Informatik zugrunde. Informatisches Denken (engl. Computational Thinking) ist daher eine der Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts.

- Der Kurs verfolgt bewusst einen möglichst niederschwelligen spielerischen Zugang zum Thema
- Informatisches Denken wird mittels eines bewährten „Unplugged“-Ansatzes vermittelt
- Technische Konzepte werden dabei ganz ohne Computer einfach mittels Papier und Bleistift bzw. Alltagsgegenständen und Bastelmaterial in Kombination mit Story-Telling-Elementen vermittelt
- Fokus auf Hands-on: gemeinsames, praktisches Arbeiten an konkreten Beispielen
- Tipps und Tricks für den praktischen Einsatz im Schulalltag
- Bereitstellung von Ready-to-use-Material für die Durchführung



[digikomp A, digikomp C, digikomp H, digitag präsenz]
Die Teilnehmer:innen
- sind sich der Relevanz von Computational Thinking bewusst
- verstehen die Grundprinzipien von Computational Thinking: algorithmisches Denken, Abstraktion, Generalisierung, Analyse und Logik
- können ein Problem beschreiben, Details zur Lösung des Problems erkennen, das Problem in einzelne, kleinere Teilprobleme und Schritte aufteilen und diese Schritte schließlich in einem Prozess abbilden
- können mithilfe der bereitgestellten Unterlagen und Beispiele Computational Thinking in den Unterricht integrieren
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Lehrveranstaltung ist für Lehrer:innen aller Schularten und Pädagogischer Hochschulen konzipiert.
Inhaltliche Voraussetzungen keine
Mehr Informationen
Zielgruppen Hochschullehrpersonen, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Digitale Grundbildung + INF
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Hochschule, Mittelschulen, Volksschule, Polytech./Fachmittelschule, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Digitalisierung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung