Im Rahmen dieses Workshops werden Wege und Methoden erarbeitet, um Lernräume im Unterricht zu eröffnen, die den Lernenden bei der Erarbeitung ihres Lernstoffs die Hauptrolle zuteil werden lassen. Die Lernziele der Lernenden stehen dabei im Vordergrund, die Lehrkraft versteht sich als Ermöglicher:in, die die Rolle als Inhaltsübermittler:in mehr als gewohnt verlässt und sich gedanklich hinter die Lernenden, zur Rückseite des Raumes begibt und sie bei der Erarbeitung ihrer Lerninhalte so wenig und doch so effektiv wie möglich unterstützt.
Ein mögliches Modell zu Unterrichtsplanung unter Berücksichtigung von Inhalts-, Prozess- und Kompetenzdimension mit den dazugehörigen Methoden wird vorgestellt und ausprobiert.
Die Teilnehmer:innen
- nutzen das Konzept „Training from the back of the room“ als weitere Ressource zur Gestaltung von Unterricht und Lernräumen,
- wenden interaktive Methoden an, die es Lernenden ermöglichen, Lernziele zu erreichen,
- befassen sich mit konkreten Lehr- und Lernzielen in ihrem Unterrichtskontext,
- schaffen Räume, die es Lernenden ermöglichen, die Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen,
- setzen sich mit Inhalts-, Prozess- und Kompetenzdimension der systemisch-konstruktivistischen Didaktik (R. Arnold) auseinander.
Lehrer:innen aller Schularten und -stufen
Die Teilnehmer:innen benötigen einen Internetzugang, Grundkenntnisse in der Arbeit mit Zoom und die Möglichkeit, während der Veranstaltung über einen Browser (Google Chrome, Firefox ...) zu arbeiten. Teilnahme nur per Telefon ist nicht möglich.