Plattform Sprachheilpädagogik Krems 1: Kollegialer Austausch für Sprachheilpädagog:innen

Plattform Sprachheilpädagogik Krems 1: Kollegialer Austausch für Sprachheilpädagog:innen

Wie viel(e) Sprache(n) braucht der Mensch? / Mehrsprachigkeit und alternative Kommunikationsformen

Wie viel(e) Sprache(n) braucht der Mensch? / Mehrsprachigkeit und alternative Kommunikationsformen

UE 16, Wintersemester 2022/23

Eine Einführung in ASS / Alltagspraktische Hilfen für die pädagogische Arbeit nach dem TEACCH-Ansatz

LV-Nummer
7450000002
Meine persönlichen Merkliste(n):


Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum haben – ganz unabhängig von ihren jeweiligen intellektuellen Fähigkeiten – grundlegende Schwierigkeiten in den Bereichen des Sozialverhaltens und der Kommunikation, was sich gerade in Gruppensituationen auf vielfältige Art und Weise zeigen kann. Autistische Verhaltensweisen sind für Pädagog:innen und andere begleitende Personen im Schulalltag häufig nur schwer nachvollziehbar. Ein gewisser Umgang mit diesen Verhaltensbesonderheiten bzw. eine autismusspezifische Förderung haben sich dabei bewährt.
Der TEACCH-Ansatz (weltweit anerkanntes Konzept aus den USA) zählt zu den autismusspezifischen Methoden und gilt als eines der erfolgreichsten Förderprogramme in der Begleitung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und Personen, die in ähnlicher Weise kommunikationsbeeinträchtigt sind.
Im Rahmen dieses Seminars werden die Teilnehmer:innen für Bedürfnisse und Alltagsschwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum sensibilisiert und anschließend mit der Methodik des TEACCH-Ansatzes vertraut gemacht.
Nach einer Einführung in ASS und TEACCH widmen wir uns folgenden Inhalten:
- Auseinandersetzung mit konkreten Fördermaterialien und alltagspraktischen Hilfen nach dem TEACCH-Ansatz in den Bereichen: Kommunikation, Raum- und Zeitorientierung, selbständige Beschäftigung, Arbeitsplatzgestaltung (Inhalte können je nach Gruppe variieren)
- Diskussion / Fragestellungen aus der praktischen Arbeit der Teilnehmenden
- Entwicklung und Diskussion von Ideen und Lösungsansätzen
- Anwendungsmöglichkeiten für die eigene Praxis
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen im Bereich Sonderpädagogik
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten Volksschule, Sonderschule/inkl. Klassen
Organisationsformen Mehrteilige Lehrveranstaltung
Datum Dauer Ort
Do, 03.11.2022 14:30 - 16:00
Distance Learning
Fr, 04.11.2022 14:30 - 16:00
Distance Learning
Do, 10.11.2022 14:30 - 16:00
Distance Learning
Fr, 11.11.2022 14:30 - 16:00
Distance Learning