Vermittelt werden theoretische Grundlagen und praktische Inputs, um für Schüler:innen ein Umfeld schaffen zu können, in dem sie ihre Begabungen bestmöglich entfalten können.
- Welche Merkmale zeigen besonders begabte Schüler:innen und welche besonderen Bedürfnisse haben sie in Bezug auf ihr Lernverhalten?
- Welcher Maßnahmen bedarf es, damit sich die Begabungen dieser Schüler:innen in Leistung manifestieren können?
- Welche didaktisch-methodischen und organisatorischen Möglichkeiten stehen der Schule zur Verfügung, um diesen Bedürfnissen gerecht zu werden?
- Theoretischer Hintergrund verbindet sich mit in der Praxis bewährten Unterrichtsmodellen und persönlicher Reflexion.
- Die Teilnehmer:innen befassen sich mit verschiedenen theoretischen Grundlagen rund um den Begabungsbegriff und werden für die Wahrnehmung besonders begabter Schüler:innen sensibilisiert.
- Sie lernen methodisch-didaktische und organisatorische Maßnahmen kennen, die der Schule bei der Förderung begabter Schüler:innen zur Verfügung stehen.
- Sie befassen sich mit Modellen, wie begabte Schüler:innen klassenübergreifend, aber vor allem auch innerhalb des Klassenverbandes gut gefördert werden können und reflektieren über Anwendungsmöglichkeiten in ihrem eigenen schulischen Alltag.