Die Physik von Weihnachten II (Kooperation mit IMST – Regionalnetzwerk NÖ)

Die Physik von Weihnachten II (Kooperation mit IMST – Regionalnetzwerk NÖ)

Fortbildungsreihe im Planetarium / Per Anhalter durch Tag und Nacht. Teil 1 und 2

Fortbildungsreihe im Planetarium / Per Anhalter durch Tag und Nacht. Teil 1 und 2

UE 4, Wintersemester 2022/23

Treffpunkt Biologie: Virenwissen in Pandemiezeiten – Lücken und Bedarf

LV-Nummer
7340000013
Meine persönlichen Merkliste(n):


- Leitung des Fachdidaktikzentrums Biologie und Umweltkunde
- Leiter des Regionalen Fachdidaktikzentrums Biologie und Umweltkunde Steiermark
- Vorstandsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD)
- Anerkennungsbeauftragter für das UF Biologie und Umweltkunde an der Universität Graz und im EVSO PädagogInnenbildung NEU
- Lehreplanungskoordinator für biologiedidaktische Lehrveranstaltungen an der Universität Graz
- Lehrekoordinator UF Biologie und Umweltkunde im EVSO

[digikomp B]
Der erste Teil wird in Form eines Vortrags vermittelt.
- Daten mehrerer Studien und ihre Bedeutung für den Biologieunterricht werden vorgestellt
- Wissen unserer Schüler:innen zum Thema Viren
- Darstellung des Wissens zum Thema Viren in Schulbüchern
- Aufzeigen von Möglichkeiten, das Thema Viren vernetzend zu unterrichten

Ausprobieren (als "Teaser") und Diskutieren von Unterrichtsmaterialien
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen im Bereich MS, PTS, AHS Sek.I und Sek.II, BMHS, BS und Pädagogische Hochschulen
Mehr Informationen
Zielgruppen Hochschullehrpersonen, Schuleiter-/Vorständ/innen, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Naturwissenschaften
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Hochschule, Mittelschulen, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung