Potenzial System Lernleitern. Individualisiertes Lernen in heterogenen Lerngemeinschaften

Potenzial System Lernleitern. Individualisiertes Lernen in heterogenen Lerngemeinschaften

Begabender Unterricht. Wie Schüler:innen ihr Potenzial in Leistung umsetzen können

Begabender Unterricht. Wie Schüler:innen ihr Potenzial in Leistung umsetzen können

UE 4, Wintersemester 2022/23

Hochsensitive und "gefühlsstarke" Kinder. Hochsensitivität bei Kindern als besondere Gabe erkennen

LV-Nummer
7130000000
Meine persönlichen Merkliste(n):


20-30 % der Bevölkerung werden hochsensitiv geboren. Was bedeutet "hochsensitiv/hochsensibel/hochreaktiv" bei Kindern und was sind "gefühlsstarke" Kinder? Überblick über Theorie und Forschungsstand zu Hochsensitivität im Allgemeinen, besondere Herausforderungen mit hochsensitiven Kindern, Ideen für den Umgang im Alltag sowie praktische Übungen; Gelegenheit für Fragen und Austausch.


Zielgruppe/n: Pädagog:innen aller Schulstufen
- Erlangen von Kompetenzen, um "Hochsensitivität" bei Kindern zu erkennen
- Erwerb eines fundierten Wissensstandes zu dem Thema (sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Sicht)
- Erlernen eines adäquaten pädagogischen Umgangs mit hochsensitiven und/oder gefühlsstarken Kindern und in diesem Zusammenhang eventuell auftretenden Schwierigkeiten
- Erlangen einer Sichtweise auf die Persönlichkeitseigenschaft "Hochsensitivität" als Geschenk und Gabe und weniger als Problem und Belastung
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog*innen und Führungskräfte aller Schularten
Empfohlene Fachliteratur
  • Aron, E. (2004). Das hochsensible Kind. mvg Verlag. Imlau, N. (2018). So viel Freude, so viel Wut. Kösel Verlag.
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Begabungs- /Begabtenförd.
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung