Neues Lesefutter für junge Leser:innen

Neues Lesefutter für junge Leser:innen

Comics und Graphic Novels im Literaturunterricht

Comics und Graphic Novels im Literaturunterricht

UE 4, Wintersemester 2022/23

Unsere Geschichte. Der Nationalsozialismus in der Gegenwartsliteratur

LV-Nummer
8640000003
Meine persönlichen Merkliste(n):


Jede geschichtliche Phase, jede Generation muss ihr Verhältnis zur Vergangenheit neu bestimmen, wenn statt erstarrten Ritualen und Klischees Geschichtsbewusstsein entstehen soll. Die österreichische Gegenwartsliteratur stellt sich in vielen Formen und aus unterschiedlichen Perspektiven dieser Auseinandersetzung.

In diesem Workshop für die Sekundarstufe II sollen daher Texte seit der Jahrtausendwende vorgestellt und in ihrer geschichtspolitischen Dimension diskutiert werden, die sich aus einer heutigen Perspektive mit Nationalsozialismus und Holocaust beschäftigen.


Gegenwartsliteratur, Holocaust, Vergangenheitsbewältigung, Nationalsozialismus, Erinnerungskultur, Österreich, Deutsch
- Wesentliche Werke der österreichischen Gegenwartsliteratur zum Themenfeld Nationalsozialismus und Holocaust kennenlernen
- Gedächtniskultur und Vergangenheitspolitik reflektieren
- Auseinandersetzung mit unterschiedlichen literarischen Verfahren
- Auseinandersetzung mit aktuellen vergangenheitspolitischen Debatten
Mehr Informationen
Inhaltliche Voraussetzungen Lehrer:innen der Sekundarstufe II
Empfohlene Fachliteratur
  • Aleida Assmann: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik (2006) Arno Geiger: Unter der Drachenwand (2018) Erich Hackl: Am Seil (2018) Maja Haderlap: Engel des Vergessens (2011) Paulus Hochgatterer: Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war (2017) Ludwig Laher: Herzfleischentartung (2001) Josef Winkler: Laß dich heimgeigen Vater oder Den Tod ins Herz mir schreibe (2018)
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Deutsch
Schularten BMHS kaufmännisch, BMHS techn./gew./kunstg., AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich
Pädagogisch überfachliche Inhalte Politische Bildung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung