Lächeln – Lachen – Schmunzeln / Humor als Resilienz- und Beziehungsfaktor im Schulalltag

Lächeln – Lachen – Schmunzeln / Humor als Resilienz- und Beziehungsfaktor im Schulalltag

Resilienz. Mein seelisches Immunsystem stärken

Resilienz. Mein seelisches Immunsystem stärken

UE 4, Wintersemester 2022/23

Herausforderndes Verhalten – Was tun? Auf Bindung und Haltung kommt es an – Veränderung gelingt!

LV-Nummer
7170000008
Meine persönlichen Merkliste(n):


Diese Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der ÖGK widmet sich den Möglichkeiten im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen.
- In unserer alltäglichen Praxis stoßen wir vor allem bei Kindern und Jugendlichen mit herausforderndem Verhalten immer wieder an unsere Grenzen. Wie kann es trotzdem gelingen, Beziehung und Bindung sowohl zu Schüler:innen als auch zu Erziehenden aufzubauen und erfolgreich zu gestalten?
- Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis berichtet der Schulleiter einer Sondererziehungsschule über Gelingensfaktoren in der Arbeit mit Schüler:innen mit herausfordernden Verhaltensweisen und deren Erziehenden.

Zielgruppe/n: Pädagog:innen aller Schularten
- Gelingensfaktoren und Interventionsmöglichkeiten zur Entspannung herausfordernder Situationen anwenden lernen
- Entspannteren Umgang mit Schüler:innen, welche herausfordernde Verhaltensweisen zeigen, erlernen
- Akzeptanz auch am Ende der eigenen Möglichkeiten sein zu dürfen und dies zugleich als Chance zu verstehen
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen im Bereich aller Schularten
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Bildungs- u. Lebensorient.
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Soziale + Selbstkompetenz
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung