Comics boomen: Längst werden sie nicht mehr als zweifelhafte Heftchenliteratur betrachtet, sondern haben in großer Formen- und Themenvielfalt den Weg in Schulen und Universitäten gefunden – vor allem in der Form von „Graphic Novels“.
Warum sollte man sich im Deutschunterricht der Sekundarstufen mit Comics auseinandersetzen?
- Comics bieten neue Zugänge zum Lesen und zum literarischen Text im Unterricht.
- Comics öffnen Räume, um über zentrale Fragen unserer Zeit in differenzierter Form nachzudenken. Sie sind aber auch Medien der Literaturvermittlung.
- Zahlreiche kanonisierte Texte sind inzwischen als Comics-Adaptionen verfügbar und zeigen darin weit mehr als eine Darstellung in Form von Bildern. Sie entfalten spezifische visuell-verbale Narrative, die im Spannungsverhältnis der Zeichensysteme neue Zugänge zur Literatur und zugleich spannende (Neu-)Deutungen der Werke bieten.
Wir erkunden ausgewählte Comics-Adaptionen, z.B. „Das doppelte Lottchen“ (Kästner), „Der kleine Prinz“ (Saint-Exupery) „Das Urteil“ (Kafka) oder „Fräulein Else“ (Schnitzler).