Treffpunkt Biologie: Challenge Klimabildung. Von Fake News zu Klimawissen, von Scheinlösung und Resignation zu Empowerment (Kooperation mit IMST – Regionalnetzwerk NÖ)
Mittlerweile ist "Klimakrise" ein verbreiteter Begriff. Dennoch stehen wir im Unterricht oftmals vor der Herausforderung, bestmögliche Lerngelegenheiten zu schaffen, um Schüler:innen darin zu unterstützen, die Fakten zu verstehen und dabei auf Emotionen – zwischen Gleichgültigkeit und Verzweiflung – entsprechend zu reagieren.
In der Fortbildung soll demnach thematisiert werden:
- Welche Methoden bei der Vermittlung von Fachwissen zur Klimakrise hilfreich sein können.
- Wie Schüler:innen angeleitet werden können, zwischen Fake-News und Fakten sowie zwischen Greenwashing und tatsächlichen Klimaschutzmaßnahmen zu unterscheiden.
- Und wie Lernende bestmöglich darin unterstützt werden, Selbstwirksamkeit für Klimaschutz zu erfahren, anstatt in Resignation zu verfallen.
Mithilfe der Fortbildung soll
- die Methodenkompetenz gestärkt werden
- Fachdidaktisches Wissen zur Klimakommunikation und klimapsychologisches Wissen zum Empowerment aufgebaut werden
- Fachwissen zur Klimakrise, Klimabildung gestärkt werden