Auf Grundlage von psychoanalytisch-pädagogischem Basiswissen und Erkenntnissen der neueren Hirnforschung werden wir das Verhalten von Kindern als Ausdrucksform ihrer emotional-sozialen Befindlichkeit erkennen, wahrnehmen und verstehen lernen und Halt gebende Beziehungen anhand von Fallbeispielen gemeinsam analysieren.
Hinweis:
Speziell für Primarstufe (Volksschule)
• Erlangen von psychoanalytischem Basiswissen und relevanten Erkenntnissen der neuen Hirnforschung
• Das Verhalten von Kindern als Ausdrucksform ihrer emotional-sozialen Befindlichkeit verstehen und dem Kind hilfreiche Beziehungsangebote ermöglichen
• Selbstreflexion als Voraussetzung und Instrumentarium zur Gestaltung von wertschätzender Beziehung erkennen und einsetzen
• Möglichkeiten zur Umsetzung im Unterricht erarbeiten und diskutieren