Cybermobbing. Die negativen Auswirkungen der sozialen Medien auf den Schulbereich

Cybermobbing. Die negativen Auswirkungen der sozialen Medien auf den Schulbereich

Computational Thinking. Informatisches Denken spielerisch mittels Unplugged-Aktivitäten vermitteln

Computational Thinking. Informatisches Denken spielerisch mittels Unplugged-Aktivitäten vermitteln

UE 4, Wintersemester 2022/23

Grundlagen des technologieunterstützten Unterrichtens

LV-Nummer
8371000102
Meine persönlichen Merkliste(n):


Heben Sie Ihren Unterricht mit digitalen Mitteln auf ein neues Level.

- Entdecken Sie die Möglichkeiten, um die Kreativität der Schüler:innen zu fordern und fördern
- Zum Einsatz kommen dafür Apps, die in den Grundfunktionen auf allen digitalen Endgeräten vorhanden bzw. die browserbasierte Apps sind
- Alle Beispiele sind im Unterricht anwendbar und wurden in der Praxis erprobt



[digikomp A, digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digikomp F, digitag präsenz]
Die Teilnehmer:innen:
- können digitale Medien auf unterschiedlichen Endgeräten im Rahmen ihres Unterrichts nutzen
- können mithilfe von digitalen Tools Inhalte und Medien für den individuellen Unterricht erstellen
- können unter Berücksichtigung fachdidaktischer Konzepte Medien zur Gestaltung von Lernprozessen auswählen, konzipieren und einsetzen
- lernen das Urheberrecht und das Datenschutzgesetz (Basis) kennen und können diese anwenden
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Lehrveranstaltung ist für VS-, MS-, PTS-, AHS- und BMHS-Lehrer:innen konzipiert.
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Digitale Grundbildung + INF
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung