Legasthenie – Dyskalkulie. Digitale Lösungen und Hilfen  (ONLINE-FORMAT)

Legasthenie – Dyskalkulie. Digitale Lösungen und Hilfen (ONLINE-FORMAT)

Plattform Sprachheilpädagogik Krems 2: Die Bedeutung des ganzheitlichen Ansatzes bei phonetischen Störungen

Plattform Sprachheilpädagogik Krems 2: Die Bedeutung des ganzheitlichen Ansatzes bei phonetischen Störungen

UE 4, Sommersemester 2023

Treffpunkt Lesedidaktik: Arbeitstechniken zur Sinnentnahme aus Sach- und Erzähltexten

LV-Nummer
7310000100
Meine persönlichen Merkliste(n):


Lesetechnik, also das Dekodieren von Wörtern, ist nicht alleine die Voraussetzung, um Sinn aus einem Text entnehmen zu können.
- Textkompetenz ist unerlässlich für den Erfolg in der Bildungskarriere unserer Schülerinnen und Schüler, in allen Gegenständen.
- Einen großen Bereich dieser Kompetenzen können wir als Lehrerinnen und Lehrer steuern und damit Lernsituationen schaffen, in denen Kinder und Jugendliche erfolgreich agieren können.
- Unabdingbar für die nachhaltige Annäherung an verschiedene Textsorten sind:
- Feldkompetenz im Bereich der Sprachsensibilität
- Feldkompetenz im Bereich strategischer Unterrichtsplanung
- Know-how zu Arbeitstechniken in der textlichen Sinnerschließung

Zielgruppe/n: Volksschule und SEK 1
- Die Kolleg:innen erlangen Einblick in die Sprachsensibilität
- Die Kolleg:innen kennen die nützlichen Voraussetzungen zur Sinnentnahme aus Texten
- Die Kolleg:innen lernen Arbeitstechniken kennen und erproben diese
- Die Kolleg:innen erhalten Einblicke in die strategische Planung und Gestaltung von Arbeitsmaterialien
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen im Bereich VS und MS
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Deutsch
Schularten Mittelschulen, Volksschule
Pädagogisch überfachliche Inhalte Sprachliche Bildung + Lesen
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung