Steigerung der Eigenkompetenz sowie die Methodik und Didaktik des Rückenschwimmens und Erlernen der Grundzüge des Kraulschwimmens
(beides in Theorie und Praxis. Fehleranalyse beider Wechselschwimmlagen
und Entwicklung passender methodischen Reihen.
Zielgruppen: Primarstufe, Sekundarstufe I und II
Kompetenzorientiert Schwimmen für Anfänger:innen unterrichten können
Weiterentwicklung der fachdidaktischen Kompetenzen
Kennenlernen neuer Vermittlungskonzepte
Lehrplanbezug:
PRIMARSTUFE – Bewegen im Wasser; Schwimmen, Tauchen, Springen
SEKUNDARSTUFE I – Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen:
- Entdecken und Erschließen von einfachen/komplexen Bewegungen in unterschiedlichen Umgebungen (z.B. Wasser) und Situationen
- Vielfältiges Bewegen und Spielen im Wasser; Schwimmen können in einer Schwimmlage
- Schnell und ausdauernd in einer Lage auch in Wettkampfform schwimmen; allenfalls Kennenlernen einer weiteren Lage
SEKUNDARSTUFE II:
- Bereich Fachkompetenz – motorische Fertigkeiten: sich sicher in unterschiedlichen Bewegungsformen im Wasser bewegen
Schwimmabzeichen; kreatives Bewegen und Spielen im Wasser