Neulehrer*innen: Kriterien für den Religionsunterricht in der Sek I und Sek II

Neulehrer*innen: Kriterien für den Religionsunterricht in der Sek I und Sek II

Was WÜRDEst du tun? Kinder – und Menschenrechte in Kinder – und Jugendliteratur für den Religionsunterricht

Was WÜRDEst du tun? Kinder – und Menschenrechte in Kinder – und Jugendliteratur für den Religionsunterricht

UE 3, Wintersemester 2022/23

Arbeiten wir gemeinsam für eine bessere Welt. Fairwandeln wir gemeinsam die Welt

LV-Nummer
9101000602
Meine persönlichen Merkliste(n):


Dieser Nachmittag im Welthaus bietet die Möglichkeit für eine Auseinandersetzung mit globalen Themen im und für den Religionsunterricht. Interaktiv und spielerisch werden folgende Themen und Zusammenhänge angeleitet: globale Verteilungs(un)gerechtigkeit – Schöpfungsverantwortung in der Klimakrise – der Blick über den Tellerrand – SDG-Rallye (www.welthaus.at).
• Einblick in Themen des Globalen Lernens anhand konkreter Methoden
• Kennenlernen der Bildungsangebote von Welthaus Wien für Schulklassen und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit
• Verstehen globaler Zusammenhänge, kennenlernen lokaler Ansätze, Impulse für Eigeninitiative und Vernetzung
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Unterrichtsgestaltung
Inhaltliche Hauptkategorien Religion
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Land- u. forstwirt. Schule, Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich
Pädagogisch überfachliche Inhalte Umweltbildung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung