Lerche – Der Lesekongress. Lesestrategien im Unterricht: zeitgemäß – praxisnah – wirkungsvoll

Lerche – Der Lesekongress. Lesestrategien im Unterricht: zeitgemäß – praxisnah – wirkungsvoll

Was wirklich hilft bei LRS. ONLINE-Format

Was wirklich hilft bei LRS. ONLINE-Format

UE 4, Wintersemester 2022/23

Virtuelle ÖSZ-Veranstaltungsreihe „Sprachen im Blick“ Sprach- und Fachlernen gemeinsam denken: Sprachsensibler Unterricht als didaktisches Grundprinzip in allen Unterrichtsfächern

LV-Nummer
8313000000
Meine persönlichen Merkliste(n):


Sprachliche Bildung im Allgemeinen sowie der sprachensensible Unterricht konkret erfährt in den neuen Lehrplänen eine besondere Rolle. Sprachensensibler Unterricht ist seit einigen Jahren Thema in der fachdidaktischen Auseinandersetzung, aber was bedeutet das für den Unterricht konkret? Die Kooperationsveranstaltung zwischen der KPH Wien/Krems sowie des Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ) widmet sich dieser Frage.

Ein Plenarvortrag wird zunächst sprachsensiblen Unterricht in die aktuelle Unterrichtssituation einordnen sowie Potenziale und konkrete Möglichkeiten für die Zukunft des sprachensensiblen Unterrichts vorstellen.
In den drauffolgenden Workshop kann zwischen:
• Sprachensensibles Denken im naturwissenschaftlichen Sachunterricht und naturwissenschaftlichen Unterricht
• Sprachensensibles Denken in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
• Bildungs- und Fachsprache in Sprachfächern
• Sprachensensibler Unterricht im Mathematikunterricht
• Einführung in den sprachensensiblen Unterricht
gewählt werden.
Diese Fortbildung stellt ein Angebot für Lehrer:innen der Volksschule, Lehrkräfte der Sekundarstufe I der Pflichtschule, Schulleitungen, PH-Lehrende, Vertreter:innen von Bildungsdirektionen sowie Studierende an Pädagogischen Hochschulen dar.
Die Teilnehmer:innen erhalten einen Überblick über die aktuelle Entwicklung des sprachensensiblen Unterricht in der österreichischen Pflichtschule. Die Rolle sprachlicher Bildung in den neuen Lehrplänen wird allgemein und in Bezug auf Fächergruppen analysiert, Potenziale und Herausforderungen erarbeitet und in den Workshops spezifiziert.
Die Teilnehmer:innen lernen Grundlagen und Potenziale von sprachensensiblem Unterricht nach den neuen Lehrplänen kennen, reflektieren diese in Bezug auf das eigene Fach und entwickeln darauf aufbauend in Kooperation Beispiele für die eigene Lehre, in denen die sprachliche Dimension des Unterrichts ebenfalls berücksichtigt wird.
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Lehrveranstaltung ist für MS- und AHS-Unterstufenlehrer:innen konzipiert.
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Deutsch als Zweit-/Fremdsp.
Schularten AHS Unterstufe, Hochschule, Mittelschulen, Volksschule
Pädagogisch überfachliche Inhalte Sprachliche Bildung + Lesen
Organisationsformen Bundesweit