Politik und Sport: Relevanz, Hintergründe und schulische Vermittlungspraxis

Politik und Sport: Relevanz, Hintergründe und schulische Vermittlungspraxis

Sport und nationale Identitäten. Ein Workshop im Haus der Geschichte Österreich

Sport und nationale Identitäten. Ein Workshop im Haus der Geschichte Österreich

UE 3, Sommersemester 2023

VWA-Wettbewerb: Preisverleihung inkl. Sonderpreis gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

LV-Nummer
8620000005
Meine persönlichen Merkliste(n):


VWA-Wettbewerb Demokratie – Gesellschaft – Politische Bildung

Brexit, Covid-19, Radikalisierung und Polarisierung in der österreichischen Gesellschaft. Gerade in Zeiten wie diesen ist politisches Bewusstsein mehr denn je gefragt. Der VWA-Förderungspreis Politik – Demokratie – Gesellschaft wird daher auch im Schul- und Studienjahr 2022/23 ausgeschrieben.

Bei dieser Preisverleihung freuen wir uns auf einen fachwissenschaftlichen Inputvortrag zum Thema „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“. Danach werden die besten Arbeiten vorgestellt und die Preisträger:innen sowie Betreuer:innen vor den Vorhang geholt.

Sie betreuen eine VWA zu einem gesellschaftspolitischen Thema? Die VWA handelt von historischen Entwicklungen, die bis heute nachwirken? Politik steht im Zentrum der Arbeit? Der VWA-Wettbewerb ist eine gute Möglichkeit, die Erkenntnisse und Erfolge der Schüler:innen einem größeren Publikum zugänglich zu machen.

VWA-Wettbewerb Demokratie – Gesellschaft – Politische Bildung, Ausschreibung der KPH Wien/Krems
- Neue Erkenntnisse aus der Fachwissenschaft zum Thema „Gruppenbezogene Menschlichkeit“ kennenlernen.
- Kollegialer Austausch mit Kolleg:innen zu den Betreuungsprozessen einer VWA
- Vielseitigkeit von Schüler:innenarbeiten zu den Themen Demokratie – Gesellschaft – Politische Bildung anerkennen und hinsichtlich unterschiedlicher Herangehensweisen vergleichen
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten AHS Unterstufe, AHS Oberstufe
Pädagogisch überfachliche Inhalte Politische Bildung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung