- Neurobiologische Erkenntnisse, divergentes Denken, Problemlösungsstrategien im Hinblick auf einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht.
- Unkonventionelle Zugänge zu Inhalten der Grundschulmathematik, die Struktur offener Aufgabenstellungen in allen vier Bereichen, Fermi-Aufgaben.
- Viele konkrete Beispiele für den Unterricht auf der 3. und 4. Schulstufe
- Flexibilität in der Gestaltung offener Aufgabenstellungen
- Planung, Durchführung und Evaluierung eines vernetzten, projekthaften und kompetenzorientierten Mathematikunterrichts