- Prävention von Rechenschwäche/Dyskalkulie durch individualisierte Zugänge;
- Zulassen/Einfordern unterschiedlicher Strategien; Kompetenzorientierung;
- Konkrete Beispiele für den Unterricht der 1. und 2. Schulstufe wie beispielsweise die Zehnerüberschreitung, Nachbar- Tausch- und Umkehraufgaben, die Arbeit mit der Plustabelle, vielfältiger Einsatz des Geobretts; Erarbeitung des Zahlenraums 100, additive und multiplikative Rechenoperationen, das Einmaleins, der Bereich Größen …
- Erwerb der Kompetenz, einen präventiven und handlungsorientierten Mathematikunterricht auf der Grundstufe 1 zu gestalten, der individuelle Zugänge und Strategien zulässt.