The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein.
Um unsere Website in bester Weise zu erfahren, aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser.
Von Helden und Schmerzensmännern. Die Geschichte der Männlichkeit im Spannungsfeld von Eroberern und Melancholikern
Medizinische Aspekte bei chronisch kranken Schüler*innen
UE 4, Wintersemester 2022/23
Selbstliebe für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Achtsamkeitsbasierte Zugänge und Übungen für mehr Selbstfürsorge
Überzogener Perfektionismus und eine ausgeprägte innere Kritikerin können zu Höchstleistungen führen, aber leider auch ins Burn-out.
Wie könnte also ein positiver Umgang mit sich selbst aussehen?
Mit Konzepten und Übungen aus der Achtsamkeitsbewegung legen wir an diesem Nachmittag das Augenmerk auf das Thema Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl.
• Konzepte zu Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl kennenlernen
• Achtsamkeitsübungen
• Reflexion und Austausch
Mehr Informationen
Zielgruppen
Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte
Profession / Persönlichkeit
Inhaltliche Hauptkategorien
Religion
Schularten
AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Land- u. forstwirt. Schule, Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte
Soziale + Selbstkompetenz
Organisationsformen
Einteilige Lehrveranstaltung