Umweltbildung ist ein Bestandteil des Religionsunterrichtes und zwar religionsübergreifend. In der Theologie redet man von „Schöpfungstheologie“. In der Fortbildung wird es erforscht inwieweit im orthodoxen Religionsunterricht die Möglichkeit angeboten werden kann den Aspekt der Umweltbildung im Unterrichtsgeschehen einzubeziehen. Der Lehrplan und Unterrichtsmaterialien für den orthodoxen Religionsunterricht werden unter diesen Aspekt analysiert. Außerdem wird es diskutiert, ob und wie man eventuell in Kooperation mit Kolleginnen/Kollegen aus anderen Religionsgemeinschaften gemeinsam „Umwelt- bzw. Schöpfungsprojekte“ in der Schule gestaltet werden könnte.
Einführende Literatur:
• Lehrpläne für den orthodoxen Religionsunterricht in Österreich für VS; Sek I & II (2008; 2011)
• Lehrpläne für katholische Religion in Österreich für die Volksschule und Sek I (2020)
• Lehrpläne für den evangelischen Religionsunterricht in Österreich
• Lehrpläne für den islamischen Religionsunterricht in Österreich
• Meine Glaubensreise; Schulbuch für den Orthodoxen Religionsunterricht Sek I Band 1 (2021)
(wird ergänzt)
• machen Gedanken darüber, wie man im Rahmen ihres Unterrichtens die Aspekte der Umwelt- bzw. Schöpfungsbildung einbeziehen können
• erforschen best practice Modelle zur Umweltbildung aus dem römisch-katholischen und evangelischen Religionsunterricht
• gestalten einen Plan für einen Projektunterricht mit dem Schwerpunkt Umwelt- bzw. Schöpfungsbildung.