Ein- und/oder Durchschlafprobleme, Angst vor dem Zu-Bett-Gehen, Alpträume und Antriebslosigkeit bestimmen Ihren Alltag. Dann wird es Zeit, dass dieses Problem gelöst wird.
- Warum Schlaf unsere Energiequelle Nr. 1 ist, und wie viel müssen wir überhaupt schlafen?
- Welche internen und externen Einflüsse steuern unseren Biorhythmus?
- Welche Schlafstörungen gibt es, und was können wir tun?
- Welche Entspannungsmöglichkeiten und -techniken gibt es?
- Was man gegen nächtliches Gedankengrübeln tun kann.
- Welche Schlafmythen und falsche Schlafannahmen gibt es?
- Welche praktischen Tipps es gegen Tagesmüdigkeit gibt.
- Schwerpunktsetzungen können sein: Sorgenvolles Grübeln stoppen; Erlernen von Achtsamkeits-Entspannungsübungen und Selbsthypnose; Umgang mit digital bedingten Schlafstörungen; Stressmanagement und Abgrenzungsthemen; nächtliche Hitzewallungen als leidige Muntermacher.
Zielgruppe/n: Pädagog:innen und Führungskräfte aller Schularten
- Wissen und Handlungsrepertoire aneignen, um sich vor Schlafstörungen und Erschöpfung besser schützen zu können
- Eigenen Schlaftyp kennenlernen
- Auswirkungen auf unseren Alltag und unser Wohlbefinden erfahren
- Erfahren, welcher Sinn das Gehirn am schnellsten entspannt