Resilienz. Mein seelisches Immunsystem stärken

Resilienz. Mein seelisches Immunsystem stärken

Resilienz der Kinder stärken als Herausforderung in einer digitalisierten Welt

Resilienz der Kinder stärken als Herausforderung in einer digitalisierten Welt

UE 2, Wintersemester 2022/23

Resilienz von Lehrer:innen in einem digitalisierten Arbeitsalltag stärken

LV-Nummer
8120000018
Meine persönlichen Merkliste(n):


Der Begriff Resilienz bedeutet zurückspringen und abprallen. In die Psychologie eingeführt wurde der Begriff von der amerikanischen Wissenschaftlerin Emmy E. Werner, die sich in ihren Untersuchungen damit beschäftigt hat, warum Kinder, die in instabilen Verhältnissen aufwachsen, dennoch zu psychisch gesunden und stabilen, leistungsfähigen und fröhlichen Erwachsenen heranreifen.
Heute verfolgt die Resilienzforschung Ansätze, wie Menschen mit Belastungszuständen besser zurechtkommen können.

In dieser Online-Fortbildung wird die Frage im Mittelpunkt stehen, wie die eigene Resilienz in Zeiten erhöhter Stressbelastung durch Digitalisierung gestärkt werden kann.
Persönliche Schutzfaktoren, die zur Resilienz beitragen, werden vorgestellt.
Die Teilnehmer:innen erhalten Ideen zur Erkundung der eigenen Resilienzlandkarte.
Dabei liegt der Fokus auf der täglichen Herausforderung, sowohl in der virtuellen als auch in der physischen Welt präsent und leistungsfähig sein zu müssen.
Teilnehmer:innen ...
- erhalten Einblick in das Konzept der Resilienz
- diskutieren mögliche Schutzfaktoren
- erhalten Anregungen, den eigenen Arbeitsalltag zu reflektieren
- lernen Strategien kennen, die eigene Resilienz zu fördern
Mehr Informationen
Inhaltliche Voraussetzungen Pädagog:innen und Führungskräfte im Bereich Primarstufe, Sekundarstufe
Mehr Informationen
Zielgruppen Elementarpädagog/inn/en, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Bildungs- u. Lebensorient.
Schularten Kindergarten, Volksschule
Pädagogisch überfachliche Inhalte Gesundheitsförderung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung