Haydns Schöpfung erobert den Religionsunterricht

Haydns Schöpfung erobert den Religionsunterricht

ONLINE LV - Fachspezifische Auseinandersetzung mit dem RU

ONLINE LV - Fachspezifische Auseinandersetzung mit dem RU

UE 4, Wintersemester 2022/23

ONLINE LV - Miteinander feiern: Christliche Feste im Kirchenjahr

LV-Nummer
9313222301
Meine persönlichen Merkliste(n):


Unser christlicher Glaube ist geprägt vom miteinander Feiern und dem Erleben von Gemeinschaft. Die Feste im Kirchenjahr sind wesentliche Elemente des Jahreskreises. Die wichtigsten Feste des Glaubens feiern alle Konfessionen, die Unterschiede im evangelischen und katholischen Kirchenjahr entstehen lediglich durch die konfessionell geprägten kleineren Feiertage. In diesem Seminar setzen wir uns mit den entsprechenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden auseinander. Darüber hinaus behandeln wir die Bedeutung der christlichen Festen für die Tiefe des menschlichen Seins. Die Auseinandersetzung mit den einzelnen Stationen auf dem Weg Jesu und die damit verbundene heilsame Botschaft sowie das gemeinsame Vorbereiten und Feiern bieten die Möglichkeit, sich auf dem eigenen Weg der Selbstwerdung berühren und bestärken zu lassen und Gemeinschaft zu erleben.
Die Struktur des Kirchenjahres und wesentliche Aspekte der einzelnen Feste kennen und sie in ihrer anthropologischen und religiösen Dimension im Religionsunterricht vermitteln können.
Der Bedeutung von Ritualen und Feierelementen im Religionsunterricht als lebensförderliche Elemente der Selbstwerdung bewusstwerden und die Kompetenzen zur Entwicklung einer Feierkultur im Unterricht und in der Schulgemeinschaft erweitern.
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Für die Anmeldung zur Teilnahme müssen Sie sich in PH-Online-KPHVIE als Studierende/r identifizieren.
Inhaltliche Voraussetzungen -
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Religion
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Land- u. forstwirt. Schule, Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Organisationsformen für eine Bildungsregion