Kunststoffe / Eigenschaften, Herstellung, Recycling und Umwelt

Kunststoffe / Eigenschaften, Herstellung, Recycling und Umwelt

Klima und Klimaschutz / Ein brennendes Thema für den naturwissenschaftlichen Unterricht (Kooperation mit IMST – Regionalnetzwerk NÖ)

Klima und Klimaschutz / Ein brennendes Thema für den naturwissenschaftlichen Unterricht (Kooperation mit IMST – Regionalnetzwerk NÖ)

UE 5, Wintersemester 2022/23

Erneuerbare Energie im Physikunterricht am Beispiel der Photovoltaik und der Brennstoffzelle

LV-Nummer
7340000007
Meine persönlichen Merkliste(n):


Möglichkeiten von erneuerbaren Energieträgern kennenlernen

- Einsatz der EVN-Experimentiersets „Photovoltaik“ und „Brennstoffzelle“ im Unterricht – Vorstellung der Experimente
- Fakten zum Ausbau der erneuerbaren Energie in Österreich vor dem Hintergrund der Energiestrategie 2030, die 100% Strom aus erneuerbaren Energiequellen vorsieht
- Forschungsstand und realer Einsatz von Photovoltaik-Anlagen und Brennstoffzellen
- Besichtigung der großflächigen Photovoltaik-Anlage im Areal des Kernkraftwerks
Die Teilnehmenden können:
- die EVN-Experimentiersets im Unterricht anwenden
- die Ziele der österreichischen Energie- und Klimastrategie 2030 benennen
- den aktuellen Entwicklungsstand der Photovoltaik und Brennstoffzelle in Österreich bzw. Niederösterreich erklären
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen im Bereich MS, PTS, AHS Sek.I und Sek.II
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Naturwissenschaften
Schularten AHS Unterstufe, Mittelschulen, Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung