Teaching grammar with communicative approach. Grammar can be fun.

Teaching grammar with communicative approach. Grammar can be fun.

Rechenschwäche im Schatten von Digitalisierung, Kompetenzraster und IKM. Die Quadratur des Kreises?

Rechenschwäche im Schatten von Digitalisierung, Kompetenzraster und IKM. Die Quadratur des Kreises?

UE 5, Wintersemester 2022/23

Natürliche Differenzierung/Individualisierung in Mathematik durch Übungsformate und kleine Spiele

LV-Nummer
8320000001
Meine persönlichen Merkliste(n):


Methodisch vielleicht das wirkungsvollste Mittel zum Umgang mit Heterogenität und besondere Hilfe für rechenschwache Kinder sind Spiele.

- Formate und Spielformen für Einzel- und Partnerarbeit, aber auch für Gruppen und insbesondere auch als Online-Formate einsetzbar
- Einmal eingeführt und erklärt, sind sie in unterschiedlichen Schulstufen in verschiedenen Zahlenräumen einsetzbar
- Kindgerechte Individualisierung
- Zusätzlich wird die Lehrperson für individuelle Betreuungssequenzen freigespielt
- Neue Formate bzw. Spielformen werden vorgestellt, bekannte Formate und Spielformen werden vertieft.
- Die Nützlichkeit in Bezug auf individuelles Tempo und Arbeitsmenge soll deutlich und viele Einsatzmöglichkeiten sollen bewusster werden.
- Bei vielen Spielen sind Kopfrechnungen nötig. Probleme im Verständnis können von Lehrer:innen bei den vorgestellten Formaten besser erkannt werden.
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Lehrveranstaltung ist für VS- und SO-Lehrer:innen sowie für Elementarpädagog:innen konzipiert.
Empfohlene Fachliteratur
  • Rechenschwäche – konkret Hilfestellung für die Individualbetreuung von Kindern mit Rechenschwierigkeiten Eigenverlag ∙ Wien ∙ 2011 ∙ ISBN: 978-3-200-02135-8. Rechenförderung – konkret Übungsformate im Dialog Hilfestellung für die Unterstützung von Kindern mit oder ohne Rechenschwierigkeiten Eigenverlag ∙ Wien ∙ 2018 ∙ ISBN: 978-3-200-05724-1.
Mehr Informationen
Zielgruppen Elementarpädagog/inn/en, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Mathematik
Schularten Kindergarten, Mittelschulen, Volksschule, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Individualisierung, …
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung