Natürliche Differenzierung/Individualisierung in Mathematik durch Übungsformate und kleine Spiele

Natürliche Differenzierung/Individualisierung in Mathematik durch Übungsformate und kleine Spiele

Größen, Maße, Einheiten und Brüche. Handeln statt Umwandeln?

Größen, Maße, Einheiten und Brüche. Handeln statt Umwandeln?

UE 5, Wintersemester 2022/23

Rechenschwäche im Schatten von Digitalisierung, Kompetenzraster und IKM. Die Quadratur des Kreises?

LV-Nummer
8320000000
Meine persönlichen Merkliste(n):


Grundlegende Betrachtungen zum Thema Rechenschwäche.

- Definition, Symptomatik, rechtlicher Rahmen
- Berücksichtigung im Unterricht
- Individuelle Förderung
- Elternarbeit

Brandaktuelle Forderungen durch die Digitalisierung, Kompetenzraster und IKM werfen Fragen zu Sinnhaftigkeit und Machbarkeit auf.
- Die Problematik von Kindern mit Rechenschwäche sowie die Formen der Symptomatik werden aufgezeigt, um die Sensibilität für die Erscheinungsbilder zu erhöhen
- Teilnehmer:innen werden durch die Thematisierung wesentlicher Gesichtspunkte des Problemfeldes Rechenschwäche/Dyskalkulie zur kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Rahmenbedingungen angeregt
- Wesentliche Möglichkeiten der Hilfestellungen für betroffene Kinder werden aufgezeigt
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Veranstaltung ist für VS-, SO-, MS-Lehrer:innen und Elementarpädagog:innen konzipiert.
Empfohlene Fachliteratur
  • A. Grüneis, Rechenschwäche – konkrete Hilfestellung für die Individualbetreuung von Kindern mit Rechenschwierigkeiten, Eigenverlag, Wien 2011 ISBN: 978-3-200-012135-8 A. Grüneis, Rechenförderung – konkrete Übungsformate im Dialog, Eigenverlag, Wien 2018 ISBN: 978-3-200-05724-1
Mehr Informationen
Zielgruppen Elementarpädagog/inn/en, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Mathematik
Schularten Kindergarten, Mittelschulen, Volksschule, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Vermittlungs- ...-Kompetenz
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung