Ob der Philipp heute still, wohl bei Tische sitzen will? – Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Alltag und in der Schule

Ob der Philipp heute still, wohl bei Tische sitzen will? – Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Alltag und in der Schule

Schönheit, Gesundheit und der verwundete Gott. Ökumenischer Studientag 2022

Schönheit, Gesundheit und der verwundete Gott. Ökumenischer Studientag 2022

UE 3, Wintersemester 2022/23

Menschsein verpflichtet. Menschenpflichten im Judentum

LV-Nummer
9900000024
Meine persönlichen Merkliste(n):


Das Thema „Menschenrechte“ ist in aller Munde und am 10. Dezember ist der Tag der Menschenrechte. Zunächst wird der Zusammenhang zwischen Menschenwürde, Menschenpflichten und Menschenrechten aus jüdischer Perspektive aufgezeigt. Danach werden die Genese und das Selbstverständnis der Menschenpflichten im Judentum vorgestellt. Es wird Raum für Austausch und Fragen sein.
Hinweis:
In Zusammenarbeit mit dem christlich-jüdischen Koordinierungsausschuss
• Stärkung einer vertieften interreligiösen religionspädagogischen Kompetenz
• Bedeutung der Menschenpflichten im Judentum kennenlernen
• Erweitern der pädagogischen Professionalität durch Reflexion und Diskurs
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Interrel./-konf./-kult. Lernen
Inhaltliche Hauptkategorien Religion
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Land- u. forstwirt. Schule, Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung