• Medienkonsum, Mediengestaltung und kritische Medienanalyse
• Methodentraining und Selbstreflexion
• Kennenlernen von Lernunterlagen und Simulationen für den Unterricht
• Identitätskonstruktionen, Selbstverortungen und Fremdzuschreibungen
• Unterrichtsmaterialien zum Erfassen von Medieninhalten (ZIS)
• Die Teilnehmer*innen reflektieren ihr eigenes Identitätsverständnis und ihr Medienverhalten.
• Die Teilnehmer*innen lernen eine Vielzahl an unterstützenden Unterrichtsmaterialien kennen (auch zur Lesekompetenz)
• Die Teilnehmer*innen können (mediale) Aushandlungen sozialer, räumlicher und kultureller Zugehörigkeiten und Abgrenzungen dekonstruieren.
• Die Teilnehmer*innen erproben methodisch-didaktische Zugänge und Unterrichtssequenzen, um Schüler*innen im Bereich des Identitätsverständnisses und der kritischen Medienkompetenz zu sensibilisieren.
Lehrpersonen für GW, GGP, GPB, Sprachen aber auch Coaches für Peer-Mediation, Coaches für Peer-Learning, Lehrpersonen mit Zusatzausbildungen in Kommunikation, Konfliktmanagement, Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz etc.