Tablets im Unterricht – und nun? Sprachbildung und DaZ-Unterricht digital

Tablets im Unterricht – und nun? Sprachbildung und DaZ-Unterricht digital

Ankommen im Fach. Schüler:innen mit Fluchterfahrung im Fachunterricht unterstützen

Ankommen im Fach. Schüler:innen mit Fluchterfahrung im Fachunterricht unterstützen

UE 4, Sommersemester 2023

Korrigieren, verbessern, lernen. Sprachnormverstöße in heterogenen Gruppen

LV-Nummer
8630000002
Meine persönlichen Merkliste(n):


Schüler:innentexte spielen im Alltag aller Lehrer:innen eine große Rolle. In dieser Fortbildungsveranstaltung für die Sekundarstufe I wollen wir uns damit auseinandersetzen, was in schriftsprachlichen Produkten als „Fehler“ oder Normverstoß wahrgenommen wird. Was gilt als akzeptabel oder inakzeptabel, und wie können wir angemessen darauf reagieren?

Dabei soll gemeinsam darüber nachgedacht werden, welchen Einfluss die eigene Korrekturpraxis auf Lerner:innen ausübt und wodurch sich Korrekturen von Sprachnormverstößen im Deutschunterricht, in DaZ und allgemein in heterogenen Lerner:innengruppen in der Sekundarstufe I auszeichnen (können).
- Lernende erwerben Kenntnisse im Bereich linguistisch und didaktisch orientierter Sprachnormen
- Lehrende erwerben Kenntnisse in Typologien von Sprachnormverstößen und deren Relevanz im Deutschunterricht, besonders in heterogenen Lerngruppen und im DaZ-Bereich an Sekundarstufen-Schulen
- Lehrende lernen Strategien im Umgang mit Normverstößen kennen – bei Deutsch-als-Muttersprache- und Deutsch-als-Zweitsprache-Lernenden
Mehr Informationen
Inhaltliche Voraussetzungen Lehrer:innen der Sekundarstufe I
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Deutsch als Zweit-/Fremdsp.
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich
Pädagogisch überfachliche Inhalte Vermittlungs- ...-Kompetenz
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung