Suizidprävention durch den

Suizidprävention durch den "Papageno-Effekt". Reden wir mehr über Suizide!

Resilienz entwickeln und fördern. Meine Superkräfte – Ressourcenschatzkiste für Jugendliche

Resilienz entwickeln und fördern. Meine Superkräfte – Ressourcenschatzkiste für Jugendliche

UE 4, Wintersemester 2022/23

Kinder bei Tod und Trauer im pädagogischen Alltag begleiten / Bist du jetzt für immer weg?

LV-Nummer
7170000009
Meine persönlichen Merkliste(n):


Genau wie Erwachsene brauchen Kinder die klare Mitteilung über den Tod des nahestehenden, geliebten Menschen, damit sie trauern können. Wichtig sind eine gute, sichere Atmosphäre und Formulierungen, die der Realität entsprechen und für das Kind verständlich sind. Diese Lehrveranstaltung wird in Kooperation mit RAINBOWS durchgeführt.

- Vorstellung verschiedener Trauermodelle
- Kindliche Trauer im Gegensatz zu Erwachsenentrauer
- Altersgemäßes Todesverständnis
- Unterstützungsmöglichkeiten kindlicher Trauer je nach Alter
- Vorstellen von Büchern, Methoden
- Unterstützungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag
- Praktische Beispiele
- Rituale

Zielgruppe/n: Pädagog:innen VS, MS, Elementarpädagogik
- Verständnis für trauernde Kinder im pädagogischen Alltag entwickeln
- Praktische Methoden kennenlernen, wie Kinder in Trauerphasen unterstützt werden können
- Entlastung im pädagogischen Alltag
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen im Bereich VS, MS und Elementarpädagogik
Mehr Informationen
Zielgruppen Elementarpädagog/inn/en, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Bildungs- u. Lebensorient.
Schularten Kindergarten, Mittelschulen, Volksschule
Pädagogisch überfachliche Inhalte Gesundheitsförderung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung