Plattform Sprachheilpädagogik Online 1: BAKO 1-4. Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen. Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit

Plattform Sprachheilpädagogik Online 1: BAKO 1-4. Basiskompetenzen für Lese-Rechtschreibleistungen. Ein Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit

Plattform Sprachheilpädagogik Industrieviertel 1: Sprachbasteleien für den Sprachheilkurs

Plattform Sprachheilpädagogik Industrieviertel 1: Sprachbasteleien für den Sprachheilkurs

UE 4, Wintersemester 2022/23

Fein- und grafomotorische Entwicklung / Prämissen, damit fein- und grafomotorische Kompetenzen gut gelingen

LV-Nummer
7450000008
Meine persönlichen Merkliste(n):


- Vorläuferkompetenzen für fein- und grafomotorische Kompetenzen
- Korrelation von Grobmotorik, Fein- und Grafomotorik bzw. Sprechmotorik
- Entwicklung von der Grobmotorik (Tonus, Körperkoordination) zur Feinmotorik (Fingerdifferenzierung, Fingergeschicklichkeit) bis hin zur Grafomotorik (Raumlage, Stifthaltung und Stiftführung)
- Bedeutung der Lateralität/Händigkeit
- Funktion und Wichtigkeit der Praxie (Handlungs- und Bewegungsplanung)
- Wie kann ich als Pädagog:in Kinder in fein- bzw. grafomotorischen Prozessen unterstützen? Praktische Übungen
- Unterstützungsmaßnahmen wie Handgelenks- und Lockerungsübungen sowie individuelle Fördermöglichkeiten


Zielgruppe/n: Pädagog:innen
- Stärkung der beruflichen Qualifikation
- Generieren von Fachkenntnissen über neurophysiologische Zusammenhänge von Grobmotorik, Fein- und Grafomotorik bzw. Sprechmotorik
- Förder- und Begleitmaßnahmen von fein- und grafomotorischen Entwicklungsprozessen
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen im Bereich VS, Sonderpädagogik und Elementarpädagogik
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten Volksschule, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Inklusive Pädagogik
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung