Mit freundlicher Unterstützung der österreichischen Bundesforste ist die Besichtigung/Besteigung eines Windrades geplant (wenn die Windverhältnisse es zulassen)
- Professionalisierung von Lehrer:innen für die Leitung von Gruppen
- Fahrtechniktraining, Aspekte beim Benützen von Bikeparks
- Spezielle Methodik
- Ausrüstung, Gerätekunde und Sicherheitsmaßnahmen
Schwerpunkte: Gerätekunde, Einstellungen am MB – „Bike check“, Kaufberatung und Tipps für kleine Reparaturen, Tourenplanung (Routenwahl, Routenlänge, Gruppengrößen, Einsatz von Apps), Umwelt und Recht, Subjektive und objektive Gefahren beim Mountainbiken und deren Vermeidung, Schulung des Erkennens von Gefahren und Verhütungsmaßnahmen, MTB-Regeln – sicherer Organisationsrahmen beim MTB-Unterricht, Richtige, Richtiges Befahren von Trails, Verbesserung des Eigenkönnens, Vermittlungskonzepte
Zielgruppen: Sekundarstufe I & II, Primarstufe nur Restplätze
- Ziel ist es, die fachliche und didaktische Expertise der teilnehmenden Lehrer:innen zu erhöhen und sie in den Schulalltag zu integrieren
- Die Lehrer:innen sollen Kompetenzen erwerben, um eine Gruppe von Mountainbiker:innen auf Schulsportwochen, Projektwochen und -tagen, schulbezogenen Veranstaltungen und unverbindlichen Übungen (Schwerpunkt Mountainbike) im Sicherheitstraining und fahrtechnischem Repertoire anleiten zu können
- Richtiges Einschätzen und Befahren von Trails und Bikeparks erlernen
- Die besonderen Gefahren des Downhills kennenlernen
- Es soll das Know-how zur Verfügung gestellt werden, damit die Lehrer:innen einen zeitgemäßen Unterricht gestalten können
- Die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung und Offenheit gegenüber Neuerungen soll geweckt werden, um den sich ständigen wandelnden Anforderungen des Schullebens gewachsen zu sein