Politik und Sport: Wie extremistische Gruppierungen Fußball und Kampfsport für sich nutzen

Politik und Sport: Wie extremistische Gruppierungen Fußball und Kampfsport für sich nutzen

VWA-Wettbewerb: Preisverleihung inkl. Sonderpreis gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

VWA-Wettbewerb: Preisverleihung inkl. Sonderpreis gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

UE 4, Wintersemester 2022/23

Politik und Sport: Relevanz, Hintergründe und schulische Vermittlungspraxis

LV-Nummer
8620000001
Meine persönlichen Merkliste(n):


Als populäres mediales und lebensweltliches Phänomen bietet der Sport ein niederschwelliges Erkundungsfeld für unterschiedliche soziale und (identitäts-)politische Fragen.
Aufbauend auf eigenen Forschungsprojekten aus Politikwissenschaft und Zeitgeschichte (vgl. https://www.georgspitaler.at/) und mittels konkreter Beispiele gibt der Referent in dem Workshop einen Überblick über historische und aktuelle Aspekte des Verhältnisses von Sport und Politik.
Diese werden anhand unterschiedlicher Politikbegriffe theoretisch eingeordnet und es wird ihre politische Relevanz dargestellt. Außerdem werden Beispiele für die Vermittlung und Dissemination dieser Forschungsarbeiten vorgestellt.

Die Veranstaltung ist für Sie geeignet, wenn Sie ein grundsätzliches Interesse an Themen des Sports und ihrer kritischen Reflexion mitbringen.


Politische Bildung, Sport, Politik, Bewegung, Olympische Spiele, Geschichte, PolBil
- Einblick in die Forschungspraxis politischer Kulturstudien
- Inhaltliche Beschäftigung mit österreichischer Sportgeschichte
- Thematische Anregungen für die Projektarbeit mit Schüler:innen
Mehr Informationen
Inhaltliche Voraussetzungen Lehrer:innen aller Schularten
Mehr Informationen
Zielgruppen Hochschullehrpersonen, Schuleiter-/Vorständ/innen, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Geschichte / Polit. Bildung
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Hochschule, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Land- u. forstwirt. Schule, Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Politische Bildung
Organisationsformen Mehrteilige Lehrveranstaltung