- Persönliche Haltungen und Einstellungen bzgl. Begabungs- und Begabtenförderung
- Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung (normative Rahmung, Begriffsklärungen, Modelle …)
- Die entscheidende Rolle der Schulleitung in der Begabungsförderung
- Merkmale von begabenden Schulen (auf Schul-, Unterrichts- und Individualebene)
- Praxisbeispiele
Zielgruppe/n: Schulische Führungskräfte aller Schularten APS
Die Teilnehmenden sollen...
- sich ihrer persönlichen Haltungen und Einstellungen zur BBF bewusst werden und diese hinterfragen
- die rechtlichen Grundlagen sowie Modelle schulischer Begabungs- und Begabtenförderung kennenlernen
- sich der zentralen Rolle der Schulleitung bewusst werden
- Merkmale von begabenden Schulen kennen und über die eigene Schule reflektieren
- anhand von Praxisbeispielen Möglichkeiten der Umsetzung von Begabungs- und Begabtenförderung kennenlernen und anwenden
- mit einer Konzeptentwicklung beginnen