Das laufende und das vorherige Schuljahr haben uns gezeigt, dass Schüler*innen und Lehrer*innen immer wieder vor großen Herausforderungen stehen.
Impulse aus dem Bereich des autobiografischen und kreativen Schreibens und der Kunsttherapie sowie Übungen aus dem pädagogischen Theater können die intrinsische Motivation fördern.
Durch den Blick auf die Vergangenheit beim autobiografischen Schreiben kann die Selbstreflexion in der Gegenwart angeregt werden, wodurch sich konstruktive Visionen für die Zukunft erschließen. Dieser Priming-Effekt wird durch die Visualisierung und/oder Verschriftlichung der eigenen Wünsche erzielt.
Übungen aus dem Improtheater und aus dem Storytelling können die Spielenden in einen kreativen Flow versetzen. Gemeinsames Spielen und Lachen im geschützten Rahmen ermöglichen, die positiven Gefühle und Emotionen in den Mittelpunkt zu stellen.
Der Austausch von Emotionen und Gefühlen und das Erkennen von Gemeinsamkeiten stärken die positiven Energien.
Hinweis:
Um einen besseren Austausch in der Gruppe zu ermöglichen, ist die Teilnahme an beiden Terminen wesentlich.