Als eine der ältesten Kulturtechniken verschwindet das Schöpfen von Papier aus der Planung im Kunst- und Werkunterricht.
- Welche Möglichkeiten gibt es, die sinnliche Tätigkeit des Papierschöpfens in den Schulräumen anzubieten?
- Welche Innen und/oder Außen-Räume eignen sich dafür?
- Warum ist das Erleben des Prozesses des Schöpfens in der pädagogischen Praxis wichtig?
- Wie kann das Papierschöpfen als Tätigkeit das Verständnis für Umwelt, Material und Gestaltung beeinflussen?
- Literatur und didaktische Konzepte dienen als Einstieg. – Experimentelles und prozessorientiertes Arbeiten wird angestrebt.
- Beispiele von geschöpften Papieren und Platten werden vorgestellt
- Fotodokumentationen von der praktischen Umsetzung in der Arbeitssituation kennenlernen
- Variationen von Pulpen (Rezepte und Unterlagen) können hergestellt werden
- Übungen zur Herstellung von Objekten werden angeboten und eine eigene Prozess-Dokumentation wird angeregt
- Erarbeitung, mit welchen Themen (Dekoration, Feste im Jahreskreis, Geschenke etc.) sich das Gesichtete und Erprobte verbinden lässt
- Im gegenseitigen Austausch erarbeiten die Teilnehmer:nnen Anwendungen im eigenen Schulalltag