Treffpunkt Lesedidaktik: Wimmelbücher und Bilderbücher ohne Text im schriftsprachlichen Anfangsunterricht
Treffpunkt Lesedidaktik: Lesebiografie, Lesesozialisation, Family Literacy, lebensbegleitendes Lesen
UE 4, Sommersemester 2023
Plattform Elementarpädagogik Zwettl: Basiskompetenzen der Schulreife. Welche (Vorläufer-)Kompetenzen braucht das Kind für einen guten Schulstart?
Was macht Schulreife aus?
- Welche (Vorläufer-)Kompetenzen braucht das Kind, damit Lernen gut gelingt und wie können diese im Bildungsinstitut Kindergarten unterstützt werden?
- Was sind die Lernvoraussetzungen von Schulanfängern bzw. wie können diese im Bildungsinstitut Schule gefördert werden?
- Die Bedeutung der Basisinne (taktiles, kinästhetisches und vestibuläres System) bzw. von intermodalen Prozessen (synchron mehrere Sinnesmodalitäten aktivieren) um das Erlernen der Kulturtechniken LESEN, SCHREIBEN und RECHNEN problemlos zu erlernen.
- Förderungsmaßnahmen von Kindern, die im Kindergarten/Schulalltag Probleme aufweisen
- Diagnostik-Differenziertes-Beobachten (Differenzialdiagnostik)
Zielgruppe/n: Pädagog*innen im Bereich VS; Elementarpädagog*innen
- Berufliche Qualifikation stärken
- Korrelation von Motorik, Wahrnehmung, Sprache, Verhaltensauffälligkeit, Konzentration, Handlungs- und Bewegungsplanung (Praxie) …
- Welche Unterstützungsmaßnahmen kann ich als Pädagogin anbieten, wenn das Kind in den verschiedenen Entwicklungsbereichen Schwierigkeiten zeigt?
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien |
Pädagog*innen im Bereich VS, Sonderpädagogik und Elementarpädagogik |
Inhaltliche Voraussetzungen |
Interesse |
Empfohlene Fachliteratur |
- Mototherapie bei Kindern bzw. Die mototherapeutische Diagnostik
|
Mehr Informationen
Zielgruppen |
Elementarpädagog/inn/en, Pädagog/inn/en |
Inhaltliche Hauptkategorien |
Pädagogisch überfachlich |
Schularten |
Kindergarten, Volksschule, Sonderschule/inkl. Klassen |
Pädagogisch überfachliche Inhalte |
Didaktik und Methodik |
Organisationsformen |
Einteilige Lehrveranstaltung |