Islamische Fachdidaktik zwischen theologischen Vorgaben und anthropologischen Bedarfen

Islamische Fachdidaktik zwischen theologischen Vorgaben und anthropologischen Bedarfen

Islamunterricht 2.0 – es geht auch digital - APS

Islamunterricht 2.0 – es geht auch digital - APS

UE 4, Wintersemester 2022/23

Die Sichtweise der Jugendlichen von Religion in der Postmoderne - Ein religionssoziologischer Zugang

LV-Nummer
9570104015
Meine persönlichen Merkliste(n):


Die Religionssoziologie hat sich über die Jahre hinaus als eine der Referenzwissenschaften entwickelt, insbesondere wenn es um religiöse Sachverhalte in der Moderne geht. In dieser Eigenschaft trägt es zu einem besseren Verständnis bei, wenn es um das tiefere Verständnis von Jugendlichen, und ihrer Sichtweise von Religion in der Postmoderne geht. In dieser Veranstaltungsreihe möchten wir diese Grauzone zwischen Jugend, Religion und Postmoderne herausarbeiten und verstehen.
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Religion-Schwerpunkte Eth. Gegenwartsfragen, Theologie / Religionspäd., Unterrichtsgestaltung
Inhaltliche Hauptkategorien Pädagogisch überfachlich
Schularten AHS Unterstufe, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Individualisierung, …
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung