Was wissen Schüler:innen über den Holocaust? Empfehlungen für den Unterricht

Was wissen Schüler:innen über den Holocaust? Empfehlungen für den Unterricht

"Let´s dance!" Tanzen macht uns allen Spaß!

UE 4, Sommersemester 2023

Bildungsarbeit gegen Antisemitismus – Handlungsleitlinien und Unterrichtsmaterialien

LV-Nummer
7320000102
Meine persönlichen Merkliste(n):


Fortbildung im Rahmen des Schwerpunkts „Antisemitismus“
Weil es bei Antisemitismus wesentlich um Einstellungen und Weltbilder geht, braucht die Bearbeitung Zeit und Kontinuität. Dafür bildet die Schule einen passenden Rahmen. In der Schule können verschiedene Formen der Präventionsarbeit beginnen, die sich dennoch immer an alle und nicht nur an bereits radikalisierte Jugendliche richten. Der Antisemitismus, dem wir in der Schule begegnen, ist nur selten Teil eines geschlossenen Weltbilds bzw. einer verfestigten politischen Haltung, sondern artikuliert sich meist durch antisemitische Stereotype und (Erzähl-)Fragmente, die in der Alltagskommunikation verwendet werden.

Zielgruppe/n: Pädagog:innen Sek. I, II, PTS, BS, BMHS
Die Teilnehmenden setzen sich mit Antisemitismus als gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auseinander und kennen Ansätze und Handlungsleitlinien der Präventionsarbeit gegen Antisemitismus sowie eine Auswahl konkreter Unterrichtsmaterialien
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Pädagog:innen im Bereich MS, PTS, AHS Sek. I und Sek. II, BMHS und BS
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Geschichte / Polit. Bildung
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BMHS humanberuflich
Pädagogisch überfachliche Inhalte Politische Bildung
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung