In dieser vierteiligen Fortbildungsreihe geht es um die Befähigung von Lehrer*innen zur seelsorglichen Begleitung
und Unterstützung von Schüler*innen, Kolleg*innen und der Schulleitung in Akutereignissen wie Tod und Trauer
in der Schule. Inhaltlich liegen die Schwerpunkte bei den Aspekten Akutphase, Stabilisierung und Nachsorge. Mit
Blick auf die unterschiedlichen Glaubensrichtungen der Schüler*innen und Lehrer*innen soll dies in großer Weite
passieren.
Das Konzept und die Durchführung liegen in der Verantwortung von Mag. Elisabeth Lienhart, MA, MSc (Leiterin
der ökumenischen Notfall- und Krisenseelsorge Steiermark, Krisenmanagement der Diözese Graz Seckau, Polizeiseelsorge, Theologin, Master in Pastoralpsychologie, Master in Risikoprävention- und Katastrophenmanagement).
Zielgruppe: Religionslehrer*innen (römisch-katholisch und evangelisch), Ethiklehrer*innen, …
Teilnahmebedingung: Das Konzept der „Krisenseelsorge im Kontext Schule“ erfordert die Teilnahme an allen
vier Modulen.
Modul 1: Grundlagen der Krisenseelsorge im Kontext Schule
Seelsorgliche Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Klassen, Kolleg*innen, Eltern, Schulleitung nach belastenden Ereignissen im Kontext Schule, Trauerpastoral im Kontext Schule, Trauerphasen und -aufgaben, altersspezifische Vorstellung von Tod, Seelsorglicher Umgang mit Leiden, Tod und Trauer, Abschied nehmen, Gestaltung von altersspezifischen Abschiedsritualen für Einzelne, Klassen oder die gesamte Schule.
Vortragende: Elisabeth Lienhart
Modul 2: Interreligiöses und interkonfessionelles Abschied nehmen
- Gestaltung einer Gedenkstunde an der Schule
- Krisensselosorgliche Begleitung
- Interreligiöser und interkonfessioneller Austausch zu Tod und Trauer
- Ein Vertrerter der muslimischen Glaubensgemeisnschaft bringt seine Erfahrungen und Bewältigungsstrategien in der Krisen- und Trauerbegleitung ein.
Vortragende: Elisabeth Lienhart und Ramazan Demir.
Das Konzept der „Ökumenischen Krisenseelsorge im Kontext Schule“ erfordert die Teilnahme an allen 4 Modulen.