Erschaffen einer guten Klassengemeinschaft als Prävention von Mobbing und Cybermobbing

Erschaffen einer guten Klassengemeinschaft als Prävention von Mobbing und Cybermobbing

Sensorische Integration: Theorie und Praxis

Sensorische Integration: Theorie und Praxis

UE 4, Sommersemester 2023

Kritisches Denken fördern durch Programmieren mit Lego WeDo und Ozobots

LV-Nummer
8371001002
Meine persönlichen Merkliste(n):


Lernen Sie das Lehr- und Lernkonzept von Lego WeDo 2.0 und die Einfachheit der Programmierung mit Filzstiften von Ozobots kennen.

- Ausgehend von Sachunterricht und Technischem Werken schaffen Sie anregende, spannende und fächerübergreifende Lernangebote mit spielerischem Charakter.
- Die Funktionsweise des Ozobot ist so einfach wie genial: Er folgt aufgemalten Linien, erkennt mit seinen optischen Sensoren dabei Farben und bestimmte Muster und blinkt zur Bestätigung mit seinen bunten LEDs. Die Befehle können auf Papier, Folie oder sogar auf einen digitalen Bildschirm gezeichnet werden.
- Mit spannenden, kindgerechten Forschungsprojekten weckt WeDo 2.0 das Interesse Ihrer Schüler:innen für den Sachunterricht. Unter Einsatz der vielseitigen Bauelemente und der Unterrichtsmaterialien erarbeitet die Klasse haptisch Modelllösungen mit lebensechtem Anwendungsbezug.



[digikomp A, digikomp B, digikomp C, digikomp D, digikomp E, digitag präsenz]
- Unterrichtseinheiten mit Hilfe von Ozobots und Lego WeDo neu gestalten
- Neue Lernideen kreieren
- Programmierkenntnisse erlernen und erweitern
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Diese Lehrveranstaltung ist für VS-, SO- und MS-Lehrer:innen konzipiert.
Mehr Informationen
Zielgruppen Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Digitale Grundbildung + INF
Schularten Mittelschulen, Volksschule, Sonderschule/inkl. Klassen
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung