Mexikanische Alebrijes und Nanas von Niki de Saint Phalle sowie andere Phantasiefiguren werden in Pappmaché-Technik hergestellt.
- Genaue Unterrichtsplanung, praktische Anleitung der Arbeitsschritte von mexikanischer Pappmaché-Technik mit Materialien, die jeder zu Hause hat: Mehl und Zucker sowie Zeitungspapier, Pizzakartons und Küchenrolle
- Verknüpfung von kulturellen Themen im BE-, WE- und Fremdsprachunterricht
Zielgruppe/n: Lehrkräfte in den Fächern Bildnerische Erziehung, Technik und Design, Sprachen
- Die Schüler:innen anleiten können zum Erkennen und Reflektieren von:
- Wechselbeziehung zwischen bildender und darstellender Kunst und kulturellen und gesellschaftlichen Traditionen und Riten herstellen können
- Zusammenhang von Kunst und Wahrnehmungswelten sowie Kunst und kultureller Identität erkennen
Anleiten von:
- Wahrnehmung sensibilisieren und Designqualitäten und Problemstellungen erkennen und analysieren
- Bewussten Umgang und kritische Auseinandersetzung mit den Gegenständen der alltäglichen Umwelt im Hinblick auf ihren Funktions-, Gebrauchs- und Symbolwert kennenlernen und Einblicke in die Bedeutung ökonomischer und ökologischer Aspekte gewinnen
- Eigene Gestaltungsideen und Formvorstellungen entwickeln
- Probleme der Produktgestaltung erkennen und in Entwurfs-, Planungs- und Arbeitsprozessen Wege zu ihrer Lösung finden
- Arbeitsmittel wie Werkzeuge und Gerät, Werkstoffe und Materialien sowie Arbeitsverfahren fachgerecht und ökonomisch einsetzen können und so die zur Herstellung technischer Produkte nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten entwickeln und festigen