Reihe: Gesundes Führen II B. Balance im Kopf – Balance im Leben. Work-Life-Balance

Reihe: Gesundes Führen II B. Balance im Kopf – Balance im Leben. Work-Life-Balance

Supervision für Psychagog*innen und Beratungslehrer*innen

Supervision für Psychagog*innen und Beratungslehrer*innen

UE 4, Wintersemester 2022/23

Ganzheitlich gesund und körperlich und mental fit!

LV-Nummer
8120000002
Meine persönlichen Merkliste(n):


Dieser Workshop in Kooperation mit der BVAEB widmet sich der körperlichen und mentalen Gesundheit von Pädagog:innen. Theorie:
- Verbindung von Körper, Psyche und Gemeinschaft anhand von Konzepten und Beispielen wie „Bio-Psycho-Sozial“, „Ganzheitlichkeit“ oder „Psychosomatik“
- Selbstwahrnehmung / Selbstbild / Selbstfürsorge
- Evolutionsbiologische und aktuelle Perspektiven
- Aktueller Wissensstand zu Lebenserwartung und Risikofaktoren
- Wirkungsebenen von gesunder Bewegung auf: 1. Körper, Gehirn, Psyche, Gemeinschaft 2. Lebensqualität und Lebensdauer
- Praktische Konsequenzen und Empfehlungen

Praxis:
- Verschiedene Formen und Beispiele gesundheitsorientierter Bewegung im Einzel-, Partner- und Gruppensetting kennenlernen und erfahren.

Zielgruppe/n: Pädagog:innen aller Schularten
- (Körper-)Erfahrung sammeln, Spüren (Befindlichkeit), Verbindung zu sich selbst und Anderen herstellen, sozialen Austausch (Reflexion) ermöglichen.
- Den individuellen Bewegungsschatz als Möglichkeit der Selbstfürsorge erweitern.
- Mentale Leistungsfähigkeit und körperliche Bewegung werden als wesentliche Bausteine für mehr Lebensqualität und Lebensfreude praxisnah aufgezeigt.
Mehr Informationen
Teilnahmekriterien Zielgruppe/n: Pädagog:innen aller Schularten
Mehr Informationen
Zielgruppen Schuleiter-/Vorständ/innen, Pädagog/inn/en
Inhaltliche Hauptkategorien Bildungs- u. Lebensorient.
Schularten AHS Unterstufe, Berufsschule, BMHS kaufmännisch, Mittelschulen, Volksschule, BMHS techn./gew./kunstg., Polytech./Fachmittelschule, AHS Oberstufe, BAfEP/BASOP, BMHS humanberuflich, Sonderschule/inkl. Klassen
Pädagogisch überfachliche Inhalte Soziale + Selbstkompetenz
Organisationsformen Einteilige Lehrveranstaltung