Dieser Workshop in Kooperation mit der BVAEB widmet sich der körperlichen und mentalen Gesundheit von Pädagog:innen. Theorie:
- Verbindung von Körper, Psyche und Gemeinschaft anhand von Konzepten und Beispielen wie „Bio-Psycho-Sozial“, „Ganzheitlichkeit“ oder „Psychosomatik“
- Selbstwahrnehmung / Selbstbild / Selbstfürsorge
- Evolutionsbiologische und aktuelle Perspektiven
- Aktueller Wissensstand zu Lebenserwartung und Risikofaktoren
- Wirkungsebenen von gesunder Bewegung auf: 1. Körper, Gehirn, Psyche, Gemeinschaft 2. Lebensqualität und Lebensdauer
- Praktische Konsequenzen und Empfehlungen
Praxis:
- Verschiedene Formen und Beispiele gesundheitsorientierter Bewegung im Einzel-, Partner- und Gruppensetting kennenlernen und erfahren.
- (Körper-)Erfahrung sammeln, Spüren (Befindlichkeit), Verbindung zu sich selbst und Anderen herstellen, sozialen Austausch (Reflexion) ermöglichen.
- Den individuellen Bewegungsschatz als Möglichkeit der Selbstfürsorge erweitern.
- Mentale Leistungsfähigkeit und körperliche Bewegung werden als wesentliche Bausteine für mehr Lebensqualität und Lebensfreude praxisnah aufgezeigt.